Braunschweig. Aus Anlass des „Internationalen Tages der Batterie“ an diesem Freitag,
18. Februar 2022, informiert ALBA über die richtige Entsorgung und Lagerung von Batterien und weiterem Elektro(nik)schrott und möchte die Bürger*innen ermutigen, durch bewusste Entscheidungen für mehr Abfalltrennung im Alltag aktiv zum Klima- und Ressourcenschutz beizutragen.
„Es ist uns ein wichtiges Anliegen, über die richtige Entsorgung von Elektro(nik)schrott zu informieren, denn dadurch schonen wir Ressourcen und vermeiden größere Schäden für Mensch und Umwelt“, so Matthias Fricke, Geschäftsführer der ALBA Braunschweig GmbH. „Immer wieder kommt es bei falsch entsorgten Geräten durch beschädigte Batterien und Akkus zu Bränden oder gar schweren Explosionen. Das gefährdet Leib und Leben unserer Müllerwerkerinnen und Müllwerker, zumindest entstehen dadurch aber Schäden an Fahrzeugen und Anlagen. Außerdem gehen falsch entsorgte Geräte nicht ins fachgerechte Recycling, wodurch wichtige Rohstoffe verloren gehen.“
Die richtige Entsorgung von Handy, Spielkonsole, Toaster und Co. ist dabei sehr leicht: Kleingeräte, aus denen Akku oder Batterie nach Möglichkeit entnommen werden sollten, können an ausgewählten Wertstoffstationen im Stadtgebiet in einen Elektrocontainer gegeben und auch zu festgelegten Terminen am Schadstoffmobil abgeliefert werden. Alternativ nehmen die Wertstoffhöfe in der Frankfurter Straße 251 und im Abfallentsorgungszentrum Watenbüttel oder auch Elektrofachmärkte Altgeräte entgegen. In keinem Fall sollten alte Elektro- und Elektronikgeräte sowie Batterien und Akkus in eine Abfalltonne geworfen werden. Generell sollten die Geräte kühl und trocken gelagert werden, andernfalls können die enthaltenen Batterien und Akkus auslaufen. Dabei werden giftige Stoffe freigesetzt.
Batterien und Akkus selbst können im Handel und auf den Braunschweiger Wertstoffhöfen kostenfrei zurückgegeben werden. Im Handel befinden sich hierfür spezielle Sammelboxen gut sichtbar im Kassenbereich des jeweiligen Geschäfts. Vorsichtshalber sollten Sie vor Lagerung und Entsorgung die Pole mit Isolierband abkleben, um ungewünschte chemische Reaktionen zu vermeiden. Weitere wichtige Tipps finden Sie auch unter: www.brennpunkt-batterie.de.
ALBA veranstaltet Themenjahr
ALBA legt dieses Jahr thematisch einen besonderen Fokus auf die Entsorgung und das Recycling von Elektro- und Elektronikschrott. Mit wichtigen Tipps und Informationen klärt der Umweltdienstleister aus Anlass des Inkrafttretens des neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) am 1. Januar 2022 auf und möchte so dafür Sorge tragen, dass noch mehr Elektro- und Elektronikaltgeräte ins Recycling gehen können.
Über ALBA:
Die ALBA Braunschweig GmbH ist seit 2001 im städtischen Auftrag für die kommunalen Aufgaben der Müllabfuhr und Straßenreinigung sowie den Winterdienst in Braunschweig zuständig. Mit über 260 Mitarbeiter*innen und rund 130 Fahrzeugen sorgt sie für Sauberkeit im Stadtgebiet.
Allein durch die Recyclingaktivitäten der ALBA Braunschweig GmbH konnten im Jahr 2020 insgesamt über 132.000 Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Gleichzeitig konnten insgesamt 13.320 Tonnen Treibhausgase vermieden werden. Dies entspricht dem Klimaschutzeffekt eines Mischwaldes in der Größe von über 1.860 Fußballfeldern. Weitere Informationen zur ALBA Braunschweig GmbH finden Sie unter www.alba-bs.de.
Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.de.
Das anliegende Foto ist unter der Quellenangabe „ALBA Group“ frei verwendbar.