Presse
28.06.2024

Der Regierende Bürgermeister zu Besuch bei ALBA

Berlin ist Recycling-Hauptstadt

Berlin - „Recycling ist ein Schlüssel für mehr Klimaschutz in Berlin“, so der Regierende Bürgermeister Kai Wegner heute bei seinem Besuch mit Umweltsenatorin Ute Bonde in ALBAs Recycling-Zentrum in der Marzahner Straße in Berlin-Lichtenberg. In der Marzahner Straße baut ALBA seinen Lkw-Fuhrpark mit alternativen Antrieben auf. Zudem betreibt ALBA hier Recycling-Anlagen für Altholz und Gewerbeabfälle.

Kai Wegner: „Berlin will spätestens bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein. Die Umrüstung gewerblicher Lkw-Flotten auf elektrische Antriebe ist hierfür ein wichtiger Baustein. Das Berliner Unternehmen ALBA geht da mit gutem Beispiel voran. Das Recycling von Rohstoffen spart zudem wertvolle Ressourcen und viel Energie. Jede Kilowattstunde, die wir einsparen, hilft uns bei unseren Bemühungen um die Energiewende. Das Ziel des Berliner Senats ist es, die Nachhaltigkeit zu stärken und alle Maßnahmen für mehr Klimaschutz voranzutreiben. Gemeinsam mit den Berliner Unternehmen sind wir hier auf einem guten Weg.“ 

Dr. Robert Arbter, Vorstandsvorsitzender von ALBA: „ALBA hat als erstes Unternehmen bereits im Dezember 2020 eine Klima- und Umweltschutzvereinbarung mit dem Land Berlin abgeschlossen. Wir stehen zu unserem Wort und richten das Unternehmen Schritt für Schritt in Richtung Klimaschutz aus. Abfälle sind kein Müll, sondern Rohstoffe, die wir recyceln oder energetisch nutzen können. Doch hierfür müssen Abfälle noch besser getrennt werden – bei den Haushalten aber besonders bei den Gewerbebetrieben. Vor allem bei biogenen Abfällen, Kunststoffen oder auch Elektroschrott besteht noch viel Luft nach oben.“

Die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute Bonde: „Innovative Recyclinganlagen wie die der Firma ALBA in der Marzahner Straße bringen Berlin auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Schritt voran. Das ist aktiver Klima- und Ressourcenschutz. Auch in Sachen Klimaneutralität des Unternehmens handelt ALBA mit der Umstellung der eigenen Nutzfahrzeugflotte auf alternative Antriebe vorbildlich.“

Gerade die falsche Entsorgung von Elektroschrott bereitet der Recycling- und Entsorgungswirtschaft große Probleme. Denn immer mehr Geräte, in denen Lithium-Ionen-Akkus verbaut sind, geraten fälschlicherweise in Haus- und Gewerbeabfälle. Dort können sie sich in den Lkw oder Sortieranlagen entzünden und die Brände sind dann kaum mehr zu löschen. Die Schäden sind bundesweit in der Branche enorm.

Fotos finden Sie in unserer Mediathek. 

Über ALBA:

ALBA ist einer der führenden Umweltdienstleister und Rohstoffversorger in Europa. Das Unternehmen erzielt einen jährlichen Umsatz von rund 1,3 Milliarden Euro und beschäftigt insgesamt 5.400 Mitarbeiter*innen, die jeden Tag einen Beitrag für mehr Klimaschutz und eine saubere Umwelt leisten. Papier, Glas, Kunststoffe, Biomasse, Stahl und Metalle – Recycling ist unsere Leidenschaft. Wir sparen Rohstoffe, Energie und CO2 ein. Wir sind die Nachhaltigkeitsmacher. Weitere Informationen zu ALBA finden Sie unter www.alba.info.

Das anliegende Foto ist unter der Quellenangabe „ALBA“ frei verwendbar.

Have a question? Get in touch today!
  
Download articlePrint article
More press releases
alba-group-newsroom
06.05.2022
Interseroh pushes plastics recycling
19.10.2021
"Future Resources 2021": scope for sustainable packaging ideas
07.10.2021
Sebastiaan Krol new CEO at ALBA Services
06.10.2021
New study: recycling secures raw materials for a climate-neutral Europe
30.09.2021
Market-oriented plastic recyclates: The path to greater resource efficiency and climate protection
24.09.2021
ALDI embarks on a new journey with Interseroh+
23.09.2021
Interseroh+ wird neuer Umweltpartner und Hauptsponsor des Deutschen Basketball-Meisters ALBA BERLIN ¬
14.09.2021
“Made for Recycling” – packaging analysis by Interseroh now available for the international market
18.08.2021
“Made for Recycling” established on the market: Interseroh extends certificates for recyclable packaging